Auf dem Weg zum Stadtmeister in Dietzenbach

Ein letztes Mal Stadtmeister in Dietzenbach

Anders als in den letzten Jahren hatte der Dietzenbacher Stadtlauf heuer eine Sonderstellung in meinem Terminkalender. Im Grunde konnte man den Lauf als mein Herbst-Highlight bezeichnen, schließlich werde ich es vermutlich in diesem Jahr an keine weitere Startlinie mehr schaffen. Jespers kleine Schwester und unser neues Heim werden sämtliche zeitlichen Ressourcen in Anspruch nehmen. Und Letzteres war ein zusätzlicher Faktor: da wir im nächsten Jahr nicht mehr in Dietzenbach wohnen werden, konnte ich somit 2025 ein letztes Mal Stadtmeister werden.

Umso mehr war das Training auf den Stadtlauf ausgelegt. Zwar sind die Zeiten durch den geringeren läuferischen Aufwand langsamer geworden, dafür lief es im Training zuletzt aber ordentlich. Das mag auch am kürzlich eingeführten Geheimtraining liegen, das man nur in Ausnahmefällen auf strava finden konnte: Dadurch, dass Jesper bei seinen ersten Fahrradkilometern noch Hilfestellung braucht, konnte ich als laufende Begleitung einige Extrakilometer sammeln. Dazu sorgt obendrein die Haussanierung für ein einzigartiges Ganzkörpertraining.

An der Fitness und der Motivation sollte es also nicht scheitern!

Der 18. Stadtlauf in Dietzenbach

Nach einer sehr regnerischen Woche war das Wetter am Laufsonntag, wie es besser nicht sein könnte. Mit 15 °C zur Mittagszeit nicht zu warm und mit wenig Wind. Die Straßen waren getrocknet, der Schlamm hielt sich auf dem Schotterstück an den Kleingärten in Grenzen. Nur die beiden Kurven dieses Weges fand ich schwierig zu laufen, weil neben dem Schlamm dort einige herabgefallene Eicheln für eine besondere Herausforderung sorgten.

In gewohnter Manier ging es wie immer beim Stadtlauf fünf Runden vom Hessentagspark um die Kleingartenanlage durch städtisches Gebiet. Unter anderem kommt man an einem schönen kleinen Spielplatz sowie an der ehemaligen Telefonzelle vorbei, die heutzutage als erstaunlich gut funktionierender offener Bücherschrank fungiert. Mit etwas Glück gibt es dort solche Schätze wie Schrödingers Kasten und Pfeile im Revier.

In der Tendenz geht es vom Start weg leicht bergab und steigt auf der zweiten Hälfte der Runde wieder an. Dennoch – oder vielleicht auch gerade deswegen – kann man auf dem Kurs recht schnell laufen. Wenn man die Kurven richtig erwischt!

Auf zur Mission Stadtmeister

Eingelaufen wurde von Zuhause aus. Ich holte kurz meine Startnummer ab und joggte anschließend noch etwas weiter. Auf dem Rückweg hörte ich lautes Rufen, in das auch einige Beleidigungen eingebaut wurden. Ein Autofahrer hatte vor der Streckenabsperrung noch einmal beschleunigt, um garantiert durchgelassen zu werden. Dabei hätte er fast die Ordnerin – wohlgemerkt mit Kleinkind in der Trage – umgefahren. Wegen genau solcher Leute wären wir im letzten Jahr während des Rennens fast Unfallopfer geworden! Später gab es in diesem Jahr zum Glück keine weiteren solcher Vorkommnisse.

Zurück im Start-Ziel-Bereich war es bereits Zeit, die Startnummer ans OLV Steinberg-Trikot zu heften, die adidas-Dauerlaufschuhe* gegen Racer zu tauschen und Svenja und Jesper abzuklatschen. Statt des Dehnprogramms des ortsansässigen Fitnessstudios absolvierte ich zwei Steigerungen, dann konnte es losgehen. Mit der Pünktlichkeit nahm man es sehr genau: noch um 10:59 Uhr wurde der Countdown gestartet und der Startschuss abgefeuert.

Fünf Runden durch Dietzenbach

Am Start war mit gerade einmal 63 Läuferinnen und Läufern im Ziel relativ wenig los, was vielleicht auch am gleichzeitig ausgetragenen Rodenbacher Lauftag lag. Dennoch war unsere Gruppe zu Beginn recht groß. Neben Sebastian und Amadeus, die ich erwartet hatte, liefen noch mindestens zwei weitere Läufer mit uns. Erst gegen Ende der ersten Runde waren wir nur noch zu dritt, nach einer weiteren dann zu zweit.

Allein durch die Gruppenstärke liefen wir den ersten Kilometer schneller als geplant. Noch im letzten gemeinsamen Training hatte Sebastian verlautbart, die 37 Minuten zum ersten Mal in diesem Jahr knacken zu wollen; ich hatte mir eine Zeit unter 36 Minuten zugetraut. Nun hatten wir die erste Runde unter sieben Minuten absolviert (6’57).

Angespornt durch Jespers Tröte auf der Startgerade hielten wir das Tempo zunächst aber weiterhin. Auf den ersten drei Runden hatte sich stillschweigend ein guter Rhythmus eingespielt: Ich ließ es bergab bis zu den Kleingärten laufen, dort nahm Sebastian die Innenkurve und hielt das Tempo auf dem Schotterstück hoch, danach übernahm ich wieder bis zum Ziel, die kleinen Kurven stets optimal nehmend. Für Runde zwei brauchten wir 7’05, für die dritte dann 7’02. Kurz dachte ich auf dem Schotterstück sogar, abreißen lassen zu müssen. Wir liefen hier nicht nur unter 37 oder auch 36 Minuten – das Rennen ging in Richtung 35:15 min!

Zum Stadtmeister geknautscht

Unserem Lauftempo entsprechend wurde es jetzt richtig anstrengend. Dennoch wollte ich unbedingt gewinnen! Vor Jesper, ein letztes Mal als Dietzenbacher. Deshalb blieb ich in der vierten Runde auf dem Schotterstück vorne und hielt das Tempo hoch. Jetzt meinte ich, eine klitzekleine Lücke zu Sebastian zu haben. Er machte mir das Leben aber nicht einfacher – was für die Gesamtzeit nur von Vorteil war – sondern blieb stets knapp hinter mir.

Nach der vierten Runde (7’06) gab ich extra für Svenja und Jesper noch einmal Gas, hörte aber weiterhin Sebastians Schritte. Nach dem Bergabstück war er noch genauso hinter mir wie nach den Kleingärten. „Bergan“ zur Bücher-Telefonzelle machte ich noch genauso Druck wie bis zur vorletzten Kurve. Erst dort war ich mir sicher, dass ich den Lauf gewinnen würde.

Dadurch, dass ich kein bisschen lockerlassen konnte, lief ich die letzte Runde noch einmal in 6:59 min und damit zu einer Gesamtzeit von 35’12. Das war deutlich schneller als erwartet! Und außerdem noch ziemlich gleichmäßig, in Summe ein tolles Rennen! Danke Sebastian, für diesen guten Abschluss in Dietzenbach!

Der Überblick
Datum: So, 28. September 2025
Ort: Dietzenbach, Deutschland
Wettkampf: 18. Dietzenbacher Stadtlauf
Distanz: 10 km
Zeit: 35:12 min
Platz: 1.
Schuhe: Nike Vaporfly Next % 2
Ernährung: –
Fotos: Svenja

*sponsored Link

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert