KW30 (22.-28.07.2019): 110 Laufkilometer in 9 Einheiten (DLreg: 25; easy: 64; steady: 0; threshold: 12,5; Intervalle: 8; STL/Sprint: 0,8). Zusätzlich

Laufberichte und -geschichten von Svenja, Jesper & Markus Heidl
KW30 (22.-28.07.2019): 110 Laufkilometer in 9 Einheiten (DLreg: 25; easy: 64; steady: 0; threshold: 12,5; Intervalle: 8; STL/Sprint: 0,8). Zusätzlich
KW28 (15.-21.07.2019): 128 Laufkilometer in 10 Einheiten (DLreg: 21; easy: 94; steady: 2; threshold: 6; intervall: 2,6; STL/Sprint: 2,6). Zusätzlich
KW28 (8.-14.07.2019): 117 Laufkilometer in 9 Einheiten (DLreg: 15; easy: 91; steady: 0; threshold: 5; intervall: 4,6; STL/Sprint: 1,5). Zusätzlich
Braucht es überhaupt Tipps fürs Laufen? An sich ist es doch einfach: rechter Fuß, linker Fuß und wieder von vorne. Dennoch ist es mehr als nur das:
Ein Espresso vor dem Training, Energiegels mit Zusatz von Koffein: ob Kaffee bzw. Koffein eine Leistungssteigerung im Ausdauersport bringt, lest ihr in diesem Blogbeitrag.
Schon ist Weihnachten vorbei und nach einer kurzen Atempause zwischen den Jahren geht 2019 mit neuem Schwung los. Und was
Vater, Trainer und Läufer. Drei Wörter, die Sebastian Reinwand recht gut beschreiben: während der aus der Nähe des fränkischen Roth
Saisonpause! „Endlich“ kommt sie für die einen, „schrecklich“ finden sie die anderen. Ausruhen ist angesagt. Und ganz wichtig: kein Laufen.
Im ersten Teil haben wir gelernt, was Laktat ist und welche Schwierigkeiten bei einem Laktattest auftreten. Es handelt sich um
Szenario A: Da läuft einer auf einem Laufband, ganz gemächlich. In regelmäßigen Abständen wird es angehalten, ihm wird etwas Blut
Und dann, irgendwann jenseits der 30 km, wird es hart, gleich wie gut der Marathon läuft. Während die einen gehen
Es gibt sie, diese Läufer unter uns, die eine Viertelstunde vor dem Start an der Wettkampfstätte auftauchen, nur kurz die